Was ist der spezifische Prozess des „Elektroplattens“?

In der industriellen Welt sind Diamanten nicht nur ein Symbol für Wohlstand und Luxus, sondern auch eine Schlüsselkomponente bei der Herstellung von Schneid- und Schleifwerkzeugen. Dank des Elektroplattenprozesses ist es nun einfacher und effizienter, diese kostbare Substanz auf das Werkzeugsubstrat anzuwenden. Diamanten sind bekannt für ihre unglaubliche Härte und Kratzwiderstand, was sie zu einer wertvollen Ressource in der Werkzeugproduktion macht.
Traditionell mussten die Hersteller Diamanten manuell in Werkzeuge einstellen, einen mühsamen und teuren Prozess. Mit dem Aufkommen der Elektroplatten konnten die Hersteller jedoch schaffendiamantbeschichtete Werkzeugeschnell und einfach.
Das Elektroplieren ist ein Prozess, bei dem dünne Metallschichten an leitende Oberflächen gebunden werden. Bei der Produktion von Diamantenwerkzeugen wird eine Metallschicht auf das Werkzeugsubstrat aufgetragen, und Diamantpartikel werden dann auf die Metalloberfläche elektropliert. Dieser Ansatz erzeugt nicht nur eine zusammenhängende Bindung zwischen den Diamantpartikeln und der Werkzeugmatrix, sondern stellt auch eine konsistente und gleichmäßige Verteilung der Diamanten im gesamten Werkzeug sicher.
Das Prinzip hinter der Diamantbeschichtung ist, dass die Diamantpartikel auf dem vorgeplanten Werkstück abgelagert werden, wenn die Elektroplattenlösung mit dem Werkstück mit Energie versorgt wird. Das elektrische Feld lässt dann den Nickel zusammenbricht und Nickelatome freigesetzt, die zusammen mit den Diamantpartikeln auf der Oberfläche abgelagert wurden. Im Laufe der Zeit sind die Diamanten auf der Oberfläche allmählich eingeschlossen und bilden eine Diamantbeschichtung.
Laut der Prozessabteilung muss die Herstellung von elektroplierten Diamantwerkzeugen durch Vorverarbeitung, Vorverarbeitung, oberer Sand, Sand, Verdickung und Nachbearbeitung durchlaufen.
Vorverarbeitung
Die Vorbehandlung ist ein kritischer Schritt im Elektroplattenprozess, um die besten Ergebnisse und Produktqualität zu gewährleisten. Im Feld der Metallbeschichtung sind die beiden wichtigsten Schritte der Vorbehandlung die Vorbehandlung der Substrat und die Vorbehandlung von Diamantenpartikeln. Die Matrix -Vorbehandlung umfasst eine Reihe von Schritten, um sicherzustellen, dass die Matrix sauber und frei von unerwünschtem Material ist. Der Prozess umfasst Schleifen, ätzendes Waschen, Einflocken, Aktivierung, Reinigung und Trocknen. Diese Schritte arbeiten zusammen, um Oxide, Ermüdung oder Ölflecken von der Oberfläche des Substrats zu entfernen. Dies gewährleistet eine einheitliche Abdeckung der Nickelschicht und verbessert die Adhäsion am Substrat. Die Vorbehandlung von Diamantpartikeln ist gleichermaßen wichtig, um qualitativ hochwertige Plattierungsergebnisse zu erzielen. Um die beste Vorbehandlung von Diamantpartikeln zu erreichen, wird eine Kombination aus magnetischer Trennung und gemischter Behandlung mit Säurebasis eingesetzt. Dadurch werden Verunreinigungen des metallischen Elements und Metallverbindungen entfernt, die die von Natur aus schwachen magnetischen Eigenschaften der Diamantkörner vermischen und schwächen können. Gleichzeitig wird Öl, das sich möglicherweise auf der Oberfläche der Diamantpartikel angesammelt hat, entfernt, wodurch ihre Benetzungseigenschaften verbessert werden.

Vorbezügelt
Durch die Vorabführung wird eine einfache Nickelschicht auf der Oberfläche des Substrats platten, um als Übergangsschicht und eng mit dem Substrat verbunden zu werden.
Obers Sand
Der Prozess des Fixierens von Diamantpartikeln auf der Oberfläche des Substrats durch mechanische oder physikalische Methoden wird als Schleifen bezeichnet. Die Schleifmethode ist in die fallende Sandmethode und die vergrabene Sandmethode unterteilt.
Die erste Methode ermöglicht das Schleifen auf einer Seite des Substrats gleichzeitig. Diese Methode ist sehr geeignet für Produkte mit auf einer Seite geplanter Diamant. Es erfordert nur eine kleine Menge Sand, erzeugt einen dünnen Regolithen, und die Oberseite des Sandes ist effizient, was es ideal für eine großflächige Produktion macht. Diese Methode ist jedoch nicht für zylindrische oder unregelmäßig geformte Produkte geeignet.
Andererseits kann die vergrabene Sandmethode mehrere Oberflächen gleichzeitig in verschiedene Richtungen schleifen. Diese Technik eignet sich besser für zylindrische oder unregelmäßig geformte Produkte und erfordert eine größere Menge Sand. Es führt auch zu einer dicken Regolithen und hat eine geringere Schleifffizienz.
Sand entladen
Nach Abschluss des Sandbelastungsprozesses kann der Sand entladen werden. Substrat aufrecht und vibrieren leicht, um die Diamantpartikel abzuschütteln, die nicht fest an der Endfläche festgehalten und nicht durch die Nickelbeschichtung konsolidiert werden.
Verdicken
Der Verdickungsprozess verwendet dieselbe Formel für Beplattierungslösungen wie der Vorvergleichsprozess, um die Nickelschicht weiter zu verdicken. Während der gesamten Vorabstellung, dem Schleifen und der Verdickung sollte die genau steuerende Prozessparameter wie Strom, Temperatur und pH-Wert auf die Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Nachbearbeitung
Das elektroplierte Diamantwerkzeug in Acetonlösung einweichen und mit destilliertem Wasser abspülen. Nehmen Sie es heraus, trocknen Sie es und unterziehen Sie es mit einer mäßigen Wärmebehandlung, um die Bindungsfestigkeit zwischen der Nickelbeschichtschicht und dem Substrat weiter zu verbessern und gleichzeitig die Härte der Nickel -Plattierungsschicht zu erhöhen.


Postzeit: Jun-14-2023