Vorbereitung
Reinigung: Der erste Schritt zur Vorbereitung auf das Polieren besteht darin, das zu verarbeitende Objekt gründlich zu reinigen. Das Entfernen von Schmutz, Staub und anderen Verunreinigungen von der Oberfläche ist entscheidend, um die ideale Grundlage für den Polierprozess zu schaffen. Eine saubere Oberfläche erleichtert eine bessere Haftung von Poliermaterialien, verringert das Kratzerrisiko und trägt dazu bei, ein perfektes Finish zu erzielen.
Glätten: Sobald die Oberfläche sauber ist, sollte vorsichtig sind, um Unflecken oder Unregelmäßigkeiten zu glätten. Dies kann das Schleifen oder die Verwendung anderer geeigneter Techniken beinhalten, um sicherzustellen, dass die Oberfläche gerade und frei von rauen Flecken ist. Eine glatte Oberfläche verbessert nicht nur die Ästhetik des fertigen Produkts, sondern fördert auch einen effizienteren und effektiveren Polierprozess.
Verunreinigungen entfernen: Neben der Reinigung und Glättung ist es auch wichtig, Unreinheiten wie Öl, Fett oder Restchemikalien zu entfernen. Diese Verunreinigungen können den Polierprozess beeinträchtigen, was zu schlechten Ergebnissen und potenziellen Mängel im fertigen Produkt führen kann. Die gründliche Bekämpfung der Verringerung der Verunreinigung ist entscheidend, um die gewünschte Sauberkeit der Oberfläche zu erreichen und das Objekt für erfolgreiches Polieren vorzubereiten.
Kratzer
Ursachen von Kratzern:
1. grobSandpapier: Die Verwendung von zu groben Schleifpapier führt zu Kratzern, die an der Oberfläche poliert werden. Die abrasive Natur des groben Sandpapiers kann tiefe Rillen und Unvollkommenheiten erzeugen, die die Glätte und das Finish des Objekts beeinflussen.
2. Trockenes Tuch oder Polierkissen: Unzureichende Schmierung aufgrund der Verwendung eines übermäßig trockenen Tuchs oder des Polierkissens erhöht das Kratzerrisiko beim Polieren.
3. Übermäßige Kraft: Wenn Sie zu viel Kraft während des Polierens auf das Objekt anwenden, kann auch Kratzerbildung führen.
Lösungen zum Reparieren von Kratzern:
1. Einstellen von Sandpapierauswahl: Um das Kratzungsrisiko zu verringern, muss die entsprechende Sandpapierkörnung basierend auf den spezifischen Anforderungen des Polierprozesses ausgewählt werden. Feiner-Körpern-Sandpapier kann dazu beitragen, eine glattere Oberfläche zu erreichen und gleichzeitig das Kratzerrisiko zu verringern.
2. Optimieren Sie die Nässe des Tuches und des Polierkissens: Wenn Sie sicherstellen, dass das Tuch und das Polierkissen gut angefeuchtet sind, werden die Reibung verringert und das Risiko von Kratzern minimiert. Eine ordnungsgemäße Schmierung ist wichtig, um ein reibungsloses und effektives Polieren zu fördern.
3.. Reduzieren Sie die Polierungsintensität: Durch die Anwendung mäßiger und konsistenter Druck während des Polierens können Fachkräfte das Risiko von Kratzern minimieren.
COlorDISTortion
Ursachen der Farbverzerrung:
Unsachgemäße Verwendung von CHORING AGENT: Die Verwendung von zu viel oder zu wenig Aushärtungsmittel oder die Verwendung verschiedener Marken und Modelle von Härtungsmitteln führt während des Polierprozesses zu Farbverzerrungen. Inkonsistente Anwendung oder Änderungen in der Leistung von Reifenagenten können zu unerwünschten Farbänderungen und Inkonsistenzen im fertigen Produkt führen.
Lösungen zum Fixieren von Farbverzerrungen:
1. Konsistenz bei der Verwendung von Reifagenten: Um das Risiko einer Farbverzerrung zu verringern, muss die gleiche Marke oder das gleiche Modell des Reifungsmittels jederzeit verwendet werden. Dies hilft dabei, die Farbe und die Oberfläche zu erhalten und die Möglichkeit einer Farbverzerrung zu verringern.
2. Passen Sie die Menge an Reifmittel ein: Die korrekte Einstellung der Reifenmenge ist entscheidend, um die gewünschte Farbe und das Ziel zu erhalten.
Die Oberfläche ist nicht glatt
Ursachen von Oberflächenunregelmäßigkeiten:
1. Schleifpapier mit Gruben: Wenn Sie Sandpapier mit Gruben auf der Oberfläche verwenden, ist die Oberfläche während des Polierprozesses ungleichmäßig und rau. Das Vorhandensein von Gruben oder Unregelmäßigkeiten im Sandpapier überträgt diese Unvollkommenheiten auf die zur Oberfläche polierte Oberfläche, was zu einem unbefriedigenden Finish führt.
2. Alter oder ungleichmäßige Polierpads: Das Vorhandensein von alten oder ungleichmäßigen Polierkissen kann auch Oberflächenunregelmäßigkeiten verursachen. Im Laufe der Zeit können Polierpads eine ungleichmäßige Oberfläche abnutzen oder entwickeln, was zu einem inkonsistenten Polierprozess führt und die Glätte des fertigen Produkts beeinträchtigt.
Lösungen zur Oberfläche von Unregelmäßigkeiten:
1. Verwenden Sie hochwertiges Sandpapier: Um das Risiko von Oberflächenunregelmäßigkeiten zu verringern, ist es wichtig, hochwertiges Sandpapier mit einer glatten und gleichmäßigen Oberfläche zu verwenden. Eine sorgfältige Auswahl von Sandpapier, die frei von Unvollkommenheiten wie Gruben oder Unregelmäßigkeiten ist, kann dazu beitragen, einen konsistenten und sogar Polierprozess zu gewährleisten, wodurch die Möglichkeit der Übertragung von Unvollkommenheiten auf die polierte Oberfläche verringert wird.
2. Ersetzen Sie Polierkissen: Indem die Fachleute die Wirksamkeit des Polierprozesses aufrechterhalten und das gewünschte Niveau der Oberflächenglattheit erreichen, können Fachleute sofort abgenutzte oder ungleiche Polierpads durch hochwertige Ersatzpolster aufrechterhalten.
3.. Halten Sie Ihr Polierkissen sauber: Die regelmäßige Reinigung und Wartung Ihres Polierkissens ist unerlässlich, um einen reibungslosen und konsistenten Polierprozess zu gewährleisten.
PolierenMArken sindToo Deep
Ursachen von tiefen Poliermarken:
1. Unebene Polierintensität: Inkonsistente oder ungleichmäßige Polierintensität führt zur Bildung von tiefen Poliermarkierungen auf der polierten Oberfläche.
2. Verwenden Sie ein raues Polierkissen: Verwenden eines rauen oder abrasiven Polierkissens kann auch dazu beitragen, tiefere Poliermarken zu erzeugen. Die abrasive Natur von Polierpads kann tiefe Rillen und Unvollkommenheiten erzeugen, die die Glätte und das Finish des polierten Objekts beeinträchtigen.
Lösungen für tiefe polnische Markierungen:
1. Passen Sie die polnische Intensität an: Durch den gleichmäßigen und ausgewogenen Druck während des Polierens können Fachkräfte das Risiko von tiefen polnischen Markierungen minimieren und eine gleichmäßigere Oberfläche erreichen.
2. Poliermethoden ändern: Die Erforschung alternativer Poliermethoden oder -techniken kann dazu beitragen, das Risiko von tiefen polnischen Markierungen zu verringern. Die Anpassung des Ansatzes an die spezifischen Anforderungen der anstehenden Aufgabe kann dazu beitragen, ein glatteres Finish zu erreichen und das Potenzial für Oberflächenunregelmäßigkeiten zu verringern.
3. Ersetzen Sie Polierpads: Durch das Ersetzen von rauen Polierpads durch geeignete Alternativen können Fachleute das Risiko von tiefen polnischen Markierungen minimieren und die Wirksamkeit des Polierprozesses aufrechterhalten.
Oberflächenreflexion
Ursachenfür übermäßige Reflexionsvermögen:
Überpolieren: Überpolieren bewirkt, dass die Oberfläche übermäßig reflektiert wird und den Brechungswinkel des Lichts beeinflusst.
Lösungen zur Lösung von übermäßigem Reflexionsvermögen:
1. Nach und nach reduzieren die Polierintensität: Die ordnungsgemäße Anpassung der Polierintensität ist entscheidend, um das gewünschte Reflexionsvermögen zu erreichen. Durch die allmähliche Reduzierung der Polierintensität können Fachkräfte das Risiko eines übermäßigen Reflexionsvermögens minimieren und eine ausgewogenere Oberflächenfinish erreichen.
2. Einen stabilen Lichtwinkel beibehalten: Ein stabiler Lichtwinkel während des Polierprozesses ist entscheidend, um das gewünschte Reflexionsvermögen zu erreichen. Durch die Gewährleistung einer konsistenten Beleuchtungsbedingungen können Fachkräfte die Oberflächenbeschaffung genau bewerten und nach Bedarf Anpassungen vornehmen, um das gewünschte Reflexionsvermögen zu erreichen.
Postzeit: Mai-10-2024